EU Data Act: Mehr Kontrolle oder mehr Risiko für Geschäftsgeheimnisse?
EU Data Act: Mehr Kontrolle oder mehr Risiko für Geschäftsgeheimnisse?
Digitalisierung
Qualitätssicherung
QA-Strategie



Share Article on:
Vernetzte Geräte produzieren enorme Datenmengen. Der EU „Data Act“ soll regeln, wer auf diese Daten zugreifen kann und zugleich wirtschaftliche Potenziale nutzbar machen. Die Umsetzung könnte den EU-BIP bis 2028 um 270 Mrd. EUR steigern. Doch für Unternehmen entstehen komplexe Pflichten und Risiken.
Vernetzte Geräte produzieren enorme Datenmengen. Der EU „Data Act“ soll regeln, wer auf diese Daten zugreifen kann und zugleich wirtschaftliche Potenziale nutzbar machen. Die Umsetzung könnte den EU-BIP bis 2028 um 270 Mrd. EUR steigern. Doch für Unternehmen entstehen komplexe Pflichten und Risiken.
Daten sind der Rohstoff der digitalen Wirtschaft. Bislang war jedoch oft unklar, wer die riesigen Mengen an Daten, die von intelligenten Geräten (Kühlschränke, Industrieanlagen, Autos, Fitnessarmbänder) gesammelt werden, nutzen und kontrollieren darf.
Der „Data Act“ zielt darauf ab, diese Grauzone zu klären. Die EU-Kommission brachte das Gesetz im Februar 2022 vor, um den Zugriff und die Weitergabe von Daten festzulegen, die bisher primär den Herstellern vorbehalten waren. Das neue Gesetz ermöglicht es Verbrauchern, ihre Daten freiwillig mit Drittanbietern zu teilen, was theoretisch Vorteile wie günstigere Reparaturen oder Ersatzteile mit sich bringen kann. Darüber hinaus zielt der Data Act darauf ab, den Wechsel von Cloud-Dienstanbietern zu erleichtern, um Wettbewerb zu fördern und die Bindung an einen Anbieter zu verhindern.
Daten sind der Rohstoff der digitalen Wirtschaft. Bislang war jedoch oft unklar, wer die riesigen Mengen an Daten, die von intelligenten Geräten (Kühlschränke, Industrieanlagen, Autos, Fitnessarmbänder) gesammelt werden, nutzen und kontrollieren darf.
Der „Data Act“ zielt darauf ab, diese Grauzone zu klären. Die EU-Kommission brachte das Gesetz im Februar 2022 vor, um den Zugriff und die Weitergabe von Daten festzulegen, die bisher primär den Herstellern vorbehalten waren. Das neue Gesetz ermöglicht es Verbrauchern, ihre Daten freiwillig mit Drittanbietern zu teilen, was theoretisch Vorteile wie günstigere Reparaturen oder Ersatzteile mit sich bringen kann. Darüber hinaus zielt der Data Act darauf ab, den Wechsel von Cloud-Dienstanbietern zu erleichtern, um Wettbewerb zu fördern und die Bindung an einen Anbieter zu verhindern.
Neue Pflichten für Unternehmen
Für Unternehmen bedeuten diese neuen Regeln vor allem eine verstärkte Verpflichtung in Bezug auf Transparenz und Datenkontrolle.
Der Industrieverband VDMA kritisiert den „Data Act“ als massiven Eingriff in die bisherige Vertragsfreiheit beim Datenaustausch zwischen Unternehmen. Obwohl das Gesetz den Schutz von Geschäftsgeheimnissen regelt, gehen viele Stimmen davon aus, dass die Regelungen nicht weit genug gehen. Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst betonte die Notwendigkeit, zu verhindern, dass durch die Datenweitergabe Geschäftsgeheimnisse an Konkurrenten oder Dritte gelangen. Die Kritik des Industrieverbands richtet sich auch dagegen, dass Geräte, vom intelligenten Heizungsthermostat bis zum Flugzeug, gleich behandelt werden. Dies birgt die Befürchtung, dass der Act weder Herstellern noch potenziellen Nutzern wirklich nützt.
Wir sehen hier die Notwendigkeit einer kompetenten Lösung, um die Compliance sicherzustellen.
Neue Pflichten für Unternehmen
Für Unternehmen bedeuten diese neuen Regeln vor allem eine verstärkte Verpflichtung in Bezug auf Transparenz und Datenkontrolle.
Der Industrieverband VDMA kritisiert den „Data Act“ als massiven Eingriff in die bisherige Vertragsfreiheit beim Datenaustausch zwischen Unternehmen. Obwohl das Gesetz den Schutz von Geschäftsgeheimnissen regelt, gehen viele Stimmen davon aus, dass die Regelungen nicht weit genug gehen. Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst betonte die Notwendigkeit, zu verhindern, dass durch die Datenweitergabe Geschäftsgeheimnisse an Konkurrenten oder Dritte gelangen. Die Kritik des Industrieverbands richtet sich auch dagegen, dass Geräte, vom intelligenten Heizungsthermostat bis zum Flugzeug, gleich behandelt werden. Dies birgt die Befürchtung, dass der Act weder Herstellern noch potenziellen Nutzern wirklich nützt.
Wir sehen hier die Notwendigkeit einer kompetenten Lösung, um die Compliance sicherzustellen.
Chancen und Risiken strategisch managen
Der „Data Act“ wird voraussichtlich 2025 in Kraft treten. Er erfordert von Unternehmen eine proaktive Anpassung der Prozesse und eine Neudefinition der Datenstrategie. Einerseits könnte das Gesetz den Datenaustausch zwischen Unternehmen und öffentlicher Hand vorantreiben. Andererseits warnen Verbraucherschützer vor Lücken im Schutz sensibler Daten, falls Verbraucher sich zur Weitergabe entscheiden.
Für uns liegt die Lösung in der strategischen Vorbereitung und Prävention: Wir helfen Ihnen, die neuen Transparenz- und Kontrollpflichten nicht als Belastung, sondern als Chance für eine klare Daten-Governance zu nutzen.
Sprechen Sie mit uns über die compliance-konforme Gestaltung Ihrer Datenstrategie und sichern Sie Ihre Geschäftsgeheimnisse. Kontaktieren Sie uns für eine strategische Beratung.
Chancen und Risiken strategisch managen
Der „Data Act“ wird voraussichtlich 2025 in Kraft treten. Er erfordert von Unternehmen eine proaktive Anpassung der Prozesse und eine Neudefinition der Datenstrategie. Einerseits könnte das Gesetz den Datenaustausch zwischen Unternehmen und öffentlicher Hand vorantreiben. Andererseits warnen Verbraucherschützer vor Lücken im Schutz sensibler Daten, falls Verbraucher sich zur Weitergabe entscheiden.
Für uns liegt die Lösung in der strategischen Vorbereitung und Prävention: Wir helfen Ihnen, die neuen Transparenz- und Kontrollpflichten nicht als Belastung, sondern als Chance für eine klare Daten-Governance zu nutzen.
Sprechen Sie mit uns über die compliance-konforme Gestaltung Ihrer Datenstrategie und sichern Sie Ihre Geschäftsgeheimnisse. Kontaktieren Sie uns für eine strategische Beratung.
Ähnliche CASES
Ähnliche CASES




