Der Ernstfall: Was ein Hackerangriff für Ihre Verwaltung bedeutet
Der Ernstfall: Was ein Hackerangriff für Ihre Verwaltung bedeutet
Cyber-Sicherheit



Share Article on:
Die Zahl der Hackerangriffe auf öffentliche Einrichtungen in Deutschland nimmt zu. Der Fall Ludwigshafen zeigt eindrücklich, welche Konsequenzen der Ernstfall hat: wochenlanger Ausnahmezustand und Vertrauensverlust. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Risiken durch vorausschauende Prävention ausschließen.
Die Zahl der Hackerangriffe auf öffentliche Einrichtungen in Deutschland nimmt zu. Der Fall Ludwigshafen zeigt eindrücklich, welche Konsequenzen der Ernstfall hat: wochenlanger Ausnahmezustand und Vertrauensverlust. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Risiken durch vorausschauende Prävention ausschließen.
Die Gewissheit, dass ein Cyberangriff „einen selbst treffen kann“, wird zur ungemütlichen Realität für immer mehr Organisationen.
Der Fall der Kreisverwaltung in Ludwigshafen demonstriert, welche Kaskade an Problemen entsteht, wenn Angreifer erfolgreich sind. Dort bemerkte der technische Leiter im Oktober 2022 einen massiven Datenabfluss und zog sofort den Stecker. Zu spät, um die Verschlüsselung und das Auslesen der Daten zu verhindern. Die Folge: monatelanger Ausnahmezustand, funktionsunfähige Computer und Telefone. Die kompletten Altsysteme mussten entsorgt werden, da die Gefahr, dass sich Schadsoftware noch versteckt, als zu groß eingestuft wurde.
Dies ist ein deutliches Signal, dass IT-Sicherheit nicht als isolierte technische Aufgabe, sondern als ganzheitliche Prävention und strategische Verpflichtung gesehen werden muss.
Die Gewissheit, dass ein Cyberangriff „einen selbst treffen kann“, wird zur ungemütlichen Realität für immer mehr Organisationen.
Der Fall der Kreisverwaltung in Ludwigshafen demonstriert, welche Kaskade an Problemen entsteht, wenn Angreifer erfolgreich sind. Dort bemerkte der technische Leiter im Oktober 2022 einen massiven Datenabfluss und zog sofort den Stecker. Zu spät, um die Verschlüsselung und das Auslesen der Daten zu verhindern. Die Folge: monatelanger Ausnahmezustand, funktionsunfähige Computer und Telefone. Die kompletten Altsysteme mussten entsorgt werden, da die Gefahr, dass sich Schadsoftware noch versteckt, als zu groß eingestuft wurde.
Dies ist ein deutliches Signal, dass IT-Sicherheit nicht als isolierte technische Aufgabe, sondern als ganzheitliche Prävention und strategische Verpflichtung gesehen werden muss.
Kosten der Wiederherstellung
Die Kosten eines erfolgreichen Hackerangriffs gehen weit über das geforderte Lösegeld hinaus. Im Fall Ludwigshafen weigerte sich der Kreis, die geforderte Summe zu zahlen, was zur Veröffentlichung von rund 100 Gigabyte sensibler Daten im Darknet führte, darunter Informationen zu Flüchtlingen und zur Volkszählung.
Die anschließende Wiederherstellung und der Umgang mit den Folgen binden immense Ressourcen. Mehr als 30 Mitarbeiter waren monatelang damit beschäftigt, jede einzelne Akte zu prüfen und betroffene Bürgerinnen und Bürger zu informieren. Allein der Versand umfasste rund 14.000 Briefe.
Auch wenn die Angreifer nicht immer gefunden werden können, wie die laufenden Ermittlungen im Fall der Hackergruppe „Vice Society“ zeigen, so liegt die Lösung stets in der Vorbereitung. Wir helfen Ihnen, diese Prävention in Ihre IT-Strukturen zu implementieren, um Ihre digitale Unabhängigkeit und Ihre Handlungsfähigkeit zu sichern.
Kosten der Wiederherstellung
Die Kosten eines erfolgreichen Hackerangriffs gehen weit über das geforderte Lösegeld hinaus. Im Fall Ludwigshafen weigerte sich der Kreis, die geforderte Summe zu zahlen, was zur Veröffentlichung von rund 100 Gigabyte sensibler Daten im Darknet führte, darunter Informationen zu Flüchtlingen und zur Volkszählung.
Die anschließende Wiederherstellung und der Umgang mit den Folgen binden immense Ressourcen. Mehr als 30 Mitarbeiter waren monatelang damit beschäftigt, jede einzelne Akte zu prüfen und betroffene Bürgerinnen und Bürger zu informieren. Allein der Versand umfasste rund 14.000 Briefe.
Auch wenn die Angreifer nicht immer gefunden werden können, wie die laufenden Ermittlungen im Fall der Hackergruppe „Vice Society“ zeigen, so liegt die Lösung stets in der Vorbereitung. Wir helfen Ihnen, diese Prävention in Ihre IT-Strukturen zu implementieren, um Ihre digitale Unabhängigkeit und Ihre Handlungsfähigkeit zu sichern.




Der Wert professioneller Prävention
Cyberangriffe auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nehmen weiter zu. Die Lösung für den Mittelstand und Kommunen liegt in einer professionellen Strategie, die technische Schwachstellen proaktiv adressiert.
Die Vermutung, dass die Angreifer über einen Homeoffice-Laptop oder PC Zugang zum System erhielten, unterstreicht, dass die Angriffsfläche jedes einzelne Gerät umfasst. Eine ganzheitliche IT-Integrationsstrategie und strenge Qualitätssicherung können verhindern, dass solche systemischen Schwachstellen entstehen.
Vertrauen Sie nicht auf das Prinzip Hoffnung. Setzen Sie auf Prävention durch gesicherte IT-Infrastruktur, kontinuierliches Monitoring und robuste Testverfahren. Das sichert Ihnen nicht nur die Funktionsfähigkeit Ihrer Systeme, sondern entlastet Ihre Teams von operativen Notfällen. Gelebte Sicherheit ist die beste Versicherung gegen digitale Bedrohungen.
Sie möchten Ihre IT-Infrastruktur gegen zunehmende Hackerangriffe absichern? Lassen Sie sich von uns beraten und implementieren Sie jetzt eine ganzheitliche Lösung. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Erstgespräch.
Der Wert professioneller Prävention
Cyberangriffe auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nehmen weiter zu. Die Lösung für den Mittelstand und Kommunen liegt in einer professionellen Strategie, die technische Schwachstellen proaktiv adressiert.
Die Vermutung, dass die Angreifer über einen Homeoffice-Laptop oder PC Zugang zum System erhielten, unterstreicht, dass die Angriffsfläche jedes einzelne Gerät umfasst. Eine ganzheitliche IT-Integrationsstrategie und strenge Qualitätssicherung können verhindern, dass solche systemischen Schwachstellen entstehen.
Vertrauen Sie nicht auf das Prinzip Hoffnung. Setzen Sie auf Prävention durch gesicherte IT-Infrastruktur, kontinuierliches Monitoring und robuste Testverfahren. Das sichert Ihnen nicht nur die Funktionsfähigkeit Ihrer Systeme, sondern entlastet Ihre Teams von operativen Notfällen. Gelebte Sicherheit ist die beste Versicherung gegen digitale Bedrohungen.
Sie möchten Ihre IT-Infrastruktur gegen zunehmende Hackerangriffe absichern? Lassen Sie sich von uns beraten und implementieren Sie jetzt eine ganzheitliche Lösung. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Erstgespräch.
Ähnliche CASES
Ähnliche CASES




