DE

EN

KI-Testing: Wie Sie die Zuverlässigkeit Ihrer intelligenten Systeme sichern

KI-Testing: Wie Sie die Zuverlässigkeit Ihrer intelligenten Systeme sichern

KI

QA-Engineering

Testautomatisierung

Share Article on:

Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial, doch nur wenn die Systeme korrekt funktionieren und die gewünschten Ergebnisse liefern. Hier kommt das KI-Testing ins Spiel. Als Ihr partnerschaftlicher QA-Experte werfen wir einen Blick auf die entscheidenden Teststufen. Denn Prävention beginnt mit einem systematischen Ansatz.

Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial, doch nur wenn die Systeme korrekt funktionieren und die gewünschten Ergebnisse liefern. Hier kommt das KI-Testing ins Spiel. Als Ihr partnerschaftlicher QA-Experte werfen wir einen Blick auf die entscheidenden Teststufen. Denn Prävention beginnt mit einem systematischen Ansatz.

Die erfolgreiche Implementierung von KI-basierten Systemen erfordert eine grundlegend neue Qualitätssicherungsstrategie. Nur so lässt sich garantieren, dass die Modelle nicht nur funktionieren, sondern auch verlässliche, unvoreingenommene Entscheidungen treffen. Die klassischen Teststufen bilden dabei das Fundament der Prävention.

Wir starten mit Unit- und Integrationstests. Unit-Tests, auch Komponenten-Tests genannt, können für alle Nicht-Modell-Komponenten angewendet werden und sind aus konventionellen Systemen bekannt. Integrationstests verifizieren als nächster Schritt das Zusammenspiel verschiedener Komponenten des Systems, einschließlich der Interaktion zwischen KI- und Nicht-KI-Komponenten, um sicherzustellen, dass sie korrekt zusammenarbeiten und die erwarteten Ergebnisse liefern.

Die erfolgreiche Implementierung von KI-basierten Systemen erfordert eine grundlegend neue Qualitätssicherungsstrategie. Nur so lässt sich garantieren, dass die Modelle nicht nur funktionieren, sondern auch verlässliche, unvoreingenommene Entscheidungen treffen. Die klassischen Teststufen bilden dabei das Fundament der Prävention.

Wir starten mit Unit- und Integrationstests. Unit-Tests, auch Komponenten-Tests genannt, können für alle Nicht-Modell-Komponenten angewendet werden und sind aus konventionellen Systemen bekannt. Integrationstests verifizieren als nächster Schritt das Zusammenspiel verschiedener Komponenten des Systems, einschließlich der Interaktion zwischen KI- und Nicht-KI-Komponenten, um sicherzustellen, dass sie korrekt zusammenarbeiten und die erwarteten Ergebnisse liefern.

System- und Abnahme-Tests

Weiterführend stellen Systemtests sicher, dass das Gesamtsystem aus allen integrierten Komponenten wie erwartet funktioniert. Die Besonderheit bei KI-basierten Systemen liegt hier in der erneuten Verifizierung der funktionalen Leistungskriterien des Machine Learning. Das stellt sicher, dass die Testergebnisse des ursprünglichen ML-Modelltests nicht beeinträchtigt werden, wenn das Modell in ein vollständiges System integriert wird.

Der Abnahmetest dient schließlich der Kundenakzeptanz. Hier liegt die Herausforderung in einer klaren Definition der Abnahmekriterien, die die Erwartungen an die KI-Performance exakt abbilden.

Eine ganzheitliche Lösung umfasst die Beherrschung dieser komplexen Teststufen.

System- und Abnahme-Tests

Weiterführend stellen Systemtests sicher, dass das Gesamtsystem aus allen integrierten Komponenten wie erwartet funktioniert. Die Besonderheit bei KI-basierten Systemen liegt hier in der erneuten Verifizierung der funktionalen Leistungskriterien des Machine Learning. Das stellt sicher, dass die Testergebnisse des ursprünglichen ML-Modelltests nicht beeinträchtigt werden, wenn das Modell in ein vollständiges System integriert wird.

Der Abnahmetest dient schließlich der Kundenakzeptanz. Hier liegt die Herausforderung in einer klaren Definition der Abnahmekriterien, die die Erwartungen an die KI-Performance exakt abbilden.

Eine ganzheitliche Lösung umfasst die Beherrschung dieser komplexen Teststufen.

KI-spezifische Prüfverfahren

Das Testen von KI-basierten Systemen erfordert spezifische Techniken und Methoden. Zu den klassischen Teststufen kommen daher KI-spezifische Verfahren hinzu: Eingabedatentests und ML-Modelltests.

Der Eingabedatentest sichert die Qualität der vom System genutzten Daten und umfasst Techniken wie Reviews, statische Techniken, Explorative Datenanalyse der Trainingsdaten sowie statische und dynamische Tests der Datenpipeline. Der ML-Modelltest validiert ausgewählte Modelle auf die Erfüllung aller festgelegten funktionalen und nicht-funktionalen Leistungskriterien. Werden diese Kriterien nicht erfüllt, können Anpassungen wie die Optimierung von Hyperparametern oder der Wechsel des Algorithmus vorgenommen werden.

Garantierte Qualität für Ihre KI-Lösungen ist kein Zufall. Sie erfordert eine ganzheitliche Prävention in jeder Teststufe. Lassen Sie uns gemeinsam die Zuverlässigkeit Ihrer KI-basierten Systeme sicherstellen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch über Ihr KI-Testing und Ihre Qualitätsstrategie.

KI-spezifische Prüfverfahren

Das Testen von KI-basierten Systemen erfordert spezifische Techniken und Methoden. Zu den klassischen Teststufen kommen daher KI-spezifische Verfahren hinzu: Eingabedatentests und ML-Modelltests.

Der Eingabedatentest sichert die Qualität der vom System genutzten Daten und umfasst Techniken wie Reviews, statische Techniken, Explorative Datenanalyse der Trainingsdaten sowie statische und dynamische Tests der Datenpipeline. Der ML-Modelltest validiert ausgewählte Modelle auf die Erfüllung aller festgelegten funktionalen und nicht-funktionalen Leistungskriterien. Werden diese Kriterien nicht erfüllt, können Anpassungen wie die Optimierung von Hyperparametern oder der Wechsel des Algorithmus vorgenommen werden.

Garantierte Qualität für Ihre KI-Lösungen ist kein Zufall. Sie erfordert eine ganzheitliche Prävention in jeder Teststufe. Lassen Sie uns gemeinsam die Zuverlässigkeit Ihrer KI-basierten Systeme sicherstellen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch über Ihr KI-Testing und Ihre Qualitätsstrategie.

Ähnliche CASES

Ähnliche CASES