DE

EN

Entwicklung mit NoCode- & LowCode-Plattformen

Wann immer Geschwindigkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz im Fokus stehen, empfehlen wir Software auf Basis von NoCode- und LowCode-Plattformen.

Entwicklung mit NoCode- & LowCode-Plattformen

Wann immer Geschwindigkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz im Fokus stehen, empfehlen wir Software auf Basis von NoCode- und LowCode-Plattformen.

Entwicklung mit NoCode- & LowCode-Plattformen

Wann immer Geschwindigkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz im Fokus stehen, empfehlen wir Software auf Basis von NoCode- und LowCode-Plattformen.

Gegenüber einer üblichen, codebasierten Entwicklung, können Standardlösungen bis zu zehnmal mal günstiger sein. Das ist gerade für den Mittelstand interessant.

Gegenüber einer üblichen, codebasierten Entwicklung, können Standardlösungen bis zu zehnmal mal günstiger sein. Das ist gerade für den Mittelstand interessant.

Mehr Flexibilität und Agilität für den Mittelstand.

Mehr Flexibilität und Agilität für den Mittelstand.

  • Schnelle Time-to-Market und Time-to-Value. Durch NoCode/LowCode können digitale Lösungen innerhalb von Tagen oder wenigen Wochen entstehen – ideal für MVPs, Tests oder schnelle Prozessdigitalisierung.

  • Kosteneffiziente Umsetzung. Geringerer Entwicklungsaufwand, weniger Abhängigkeit von IT-Ressourcen und kürzere Projektlaufzeiten senken die Kosten deutlich.

  • Hohe Flexibilität und Änderbarkeit. Anwendungen lassen sich auch nach dem Go-Live schnell anpassen – ohne große Release-Zyklen oder komplexe Code-Änderungen.

  • Integration und Erweiterbarkeit. Moderne Plattformen bieten Schnittstellen zu bestehenden Systemen und können bei Bedarf mit klassischem Code ergänzt werden.

  • Schnelle Time-to-Market und Time-to-Value. Durch NoCode/LowCode können digitale Lösungen innerhalb von Tagen oder wenigen Wochen entstehen – ideal für MVPs, Tests oder schnelle Prozessdigitalisierung.

  • Kosteneffiziente Umsetzung. Geringerer Entwicklungsaufwand, weniger Abhängigkeit von IT-Ressourcen und kürzere Projektlaufzeiten senken die Kosten deutlich.

  • Hohe Flexibilität und Änderbarkeit. Anwendungen lassen sich auch nach dem Go-Live schnell anpassen – ohne große Release-Zyklen oder komplexe Code-Änderungen.

  • Integration und Erweiterbarkeit. Moderne Plattformen bieten Schnittstellen zu bestehenden Systemen und können bei Bedarf mit klassischem Code ergänzt werden.

Wann sind NoCode/LowCode-Lösungen die richtige Wahl?

Wann sind NoCode/LowCode-Lösungen die richtige Wahl?

Sie benötigen digitale Lösungen nicht irgendwann, sondern bald – für interne Prozesse, Kundenservices oder neue Produkte? Sie wollen agil testen, vergleichen und fundierte Entscheidungen treffen? Sie haben Fachabteilungen, die unabhängig vom Gesamtunternehmen vorpreschen sollten? Ihre internen IT-Ressourcen sind nicht auf komplexe Projekte eingestellt? Lernen Sie uns kennen. Gemeinsam finden wir den richtigen Weg.

Sie benötigen digitale Lösungen nicht irgendwann, sondern bald – für interne Prozesse, Kundenservices oder neue Produkte? Sie wollen agil testen, vergleichen und fundierte Entscheidungen treffen? Sie haben Fachabteilungen, die unabhängig vom Gesamtunternehmen vorpreschen sollten? Ihre internen IT-Ressourcen sind nicht auf komplexe Projekte eingestellt? Lernen Sie uns kennen. Gemeinsam finden wir den richtigen Weg.

Unser Vorgehen

Unser Vorgehen

NoCode/LowCode-Lösungen für Sie

NoCode/LowCode-Lösungen für Sie

Bei Bedarf unterstützen wir Sie über alle Schritte von der Analyse bis hin zur Weiterentwicklung und Skalierung.

Bei Bedarf unterstützen wir Sie über alle Schritte von der Analyse bis hin zur Weiterentwicklung und Skalierung.

1.

Anforderungsaufnahme & Use-Case-Auswahl

Gemeinsam identifizieren und priorisieren wir geeignete Anwendungsfälle – als Grundlage für eine gezielte Umsetzung.

2.

Plattformberatung & Technologieauswahl

Auf der Basis von Zielsetzung, IT-Umfeld und Budget wird die passende NoCode/LowCode-Plattform ausgewählt.

3.

Agile Umsetzung in kurzen Zyklen

Prototypen und MVPs entstehen in schnellen Iterationen, begleitet durch kontinuierliches Feedback der Fachbereiche.

4.

Integration & Rollout

Nach erfolgreichem Testing werden die Lösungen nahtlos in bestehende Systeme integriert und in den Livebetrieb überführt.

5.

Enablement & Skalierung

Im Anschluss erfolgt die Weiterentwicklung und Skalierung auf zusätzliche Anwendungsbereiche – für nachhaltigen Projekterfolg.

1.

Anforderungsaufnahme & Use-Case-Auswahl

Gemeinsam identifizieren und priorisieren wir geeignete Anwendungsfälle – als Grundlage für eine gezielte Umsetzung.

2.

Plattformberatung & Technologieauswahl

Auf der Basis von Zielsetzung, IT-Umfeld und Budget wird die passende NoCode/LowCode-Plattform ausgewählt.

3.

Agile Umsetzung in kurzen Zyklen

Prototypen und MVPs entstehen in schnellen Iterationen, begleitet durch kontinuierliches Feedback der Fachbereiche.

4.

Integration & Rollout

Nach erfolgreichem Testing werden die Lösungen nahtlos in bestehende Systeme integriert und in den Livebetrieb überführt.

5.

Enablement & Skalierung

Im Anschluss erfolgt die Weiterentwicklung und Skalierung auf zusätzliche Anwendungsbereiche – für nachhaltigen Projekterfolg.

1.

Anforderungsaufnahme & Use-Case-Auswahl

Gemeinsam identifizieren und priorisieren wir geeignete Anwendungsfälle – als Grundlage für eine gezielte Umsetzung.

2.

Plattformberatung & Technologieauswahl

Auf der Basis von Zielsetzung, IT-Umfeld und Budget wird die passende NoCode/LowCode-Plattform ausgewählt.

3.

Agile Umsetzung in kurzen Zyklen

Prototypen und MVPs entstehen in schnellen Iterationen, begleitet durch kontinuierliches Feedback der Fachbereiche.

4.

Integration & Rollout

Nach erfolgreichem Testing werden die Lösungen nahtlos in bestehende Systeme integriert und in den Livebetrieb überführt.

5.

Enablement & Skalierung

Im Anschluss erfolgt die Weiterentwicklung und Skalierung auf zusätzliche Anwendungsbereiche – für nachhaltigen Projekterfolg.