DE

EN

Befähigung & Coaching agiler Teams

Wir coachen agile Teams, Product Owner, Tester und Entwickler praxisnah im Alltag – und stärken die QA-Verantwortlichen durch gezieltes Sparring. So entstehen Kompetenz, Klarheit und Eigenverantwortung für Qualität auf allen Ebenen.

Befähigung & Coaching agiler Teams

Wir coachen agile Teams, Product Owner, Tester und Entwickler praxisnah im Alltag – und stärken die QA-Verantwortlichen durch gezieltes Sparring. So entstehen Kompetenz, Klarheit und Eigenverantwortung für Qualität auf allen Ebenen.

Befähigung & Coaching agiler Teams

Wir coachen agile Teams, Product Owner, Tester und Entwickler praxisnah im Alltag – und stärken die QA-Verantwortlichen durch gezieltes Sparring. So entstehen Kompetenz, Klarheit und Eigenverantwortung für Qualität auf allen Ebenen.

Auch hinter jeder Qualitätssicherung steht der Mensch. Wer QA wirklich tief im Prozess verankern will, muss genau hier ansetzen.

Auch hinter jeder Qualitätssicherung steht der Mensch. Wer QA wirklich tief im Prozess verankern will, muss genau hier ansetzen.

Wissen ist Kapital. Investieren Sie in QA-Know-how.

Wissen ist Kapital. Investieren Sie in QA-Know-how.

  • Ganzheitliche Befähigung. Alle Rollen verstehen ihren Beitrag zur Qualität und bringen ihn aktiv ein. 

  • Klarheit und Verantwortung. QA wird vom gesamten Team getragen, statt unklar verteilt zu sein.

  • Praxisorientiertes Lernen. Coaching und Schulungen finden direkt im agilen Alltag statt – mit sofort messbarem Effekt.

  • Wissenstransfer statt Abhängigkeit. Wir machen uns „überflüssig“, indem wir Know-how nachhaltig ins Team bringen.

  • Starke Führung. QA-Verantwortliche und Testmanager profitieren von individuellem Sparring auf Augenhöhe.

  • Bessere Teamdynamik. Reibungsverluste werden abgebaut. Alle teilen ein Ziel.

  • Ganzheitliche Befähigung. Alle Rollen verstehen ihren Beitrag zur Qualität und bringen ihn aktiv ein. 

  • Klarheit und Verantwortung. QA wird vom gesamten Team getragen, statt unklar verteilt zu sein.

  • Praxisorientiertes Lernen. Coaching und Schulungen finden direkt im agilen Alltag statt – mit sofort messbarem Effekt.

  • Wissenstransfer statt Abhängigkeit. Wir machen uns „überflüssig“, indem wir Know-how nachhaltig ins Team bringen.

  • Starke Führung. QA-Verantwortliche und Testmanager profitieren von individuellem Sparring auf Augenhöhe.

  • Bessere Teamdynamik. Reibungsverluste werden abgebaut. Alle teilen ein Ziel.

Damit Qualität zur gemeinsamen Stärke wird.

Damit Qualität zur gemeinsamen Stärke wird.

Unsere Services fördern den Aufbau echter Kompetenz. Sie richten sich an agile Teams (Scrum, Kanban, SAFe), die ihre QA-Rollen nachhaltig professionalisieren wollen. Product Owner, Entwickler und Tester erweitern ihre Qualitätskompetenz, QA-Leitungen und Testmanager stärken Führung und Verantwortungsbewusstsein.

Unsere Services fördern den Aufbau echter Kompetenz. Sie richten sich an agile Teams (Scrum, Kanban, SAFe), die ihre QA-Rollen nachhaltig professionalisieren wollen. Product Owner, Entwickler und Tester erweitern ihre Qualitätskompetenz, QA-Leitungen und Testmanager stärken Führung und Verantwortungsbewusstsein.

Unser Vorgehen

Unser Vorgehen

So wächst das Wissen im Unternehmen

So wächst das Wissen im Unternehmen

Qualitätssicherung muss im Handeln jedes einzelnen Teammitglieds stattfinden. Deswegen beobachten wir den Arbeitsalltag genau und unterstützen mit Coaching on the Job.

Qualitätssicherung muss im Handeln jedes einzelnen Teammitglieds stattfinden. Deswegen beobachten wir den Arbeitsalltag genau und unterstützen mit Coaching on the Job.

1.

Bedarfsanalyse & Beobachtung

Um Rollenverständnis, Kommunikation und QA-Abläufe zu analysieren, begleiten wir Ihr Team in Meetings und im Tagesgeschäft.

2.

Rollenklärung & Verantwortungsdefinition

Gemeinsam mit dem Team definieren wir, wer welche QA-Verantwortung trägt – mit klaren Zuständigkeiten und Abgrenzungen.

3.

Schulung & Coaching

Wir führen gezielte Trainings für Product Owner, Tester und Entwickler durch – z.B. zu Story-Qualität, TDD, Test-Design oder agilen QA-Praktiken.

4.

Praxisbegleitung & Sparring

Wir arbeiten direkt im Projekt mit, geben Feedback in Sprints und begleiten QA-Leads sowie Testmanager mit Sparring auf Augenhöhe.

5.

Wissensverankerung & Übergabe

Wir helfen, die neuen Routinen in der Definition of Done oder in Teamleitfäden zu verankern – und ziehen uns schrittweise zurück, sobald das Team selbstständig agiert.

1.

Bedarfsanalyse & Beobachtung

Um Rollenverständnis, Kommunikation und QA-Abläufe zu analysieren, begleiten wir Ihr Team in Meetings und im Tagesgeschäft.

2.

Rollenklärung & Verantwortungsdefinition

Gemeinsam mit dem Team definieren wir, wer welche QA-Verantwortung trägt – mit klaren Zuständigkeiten und Abgrenzungen.

3.

Schulung & Coaching

Wir führen gezielte Trainings für Product Owner, Tester und Entwickler durch – z.B. zu Story-Qualität, TDD, Test-Design oder agilen QA-Praktiken.

4.

Praxisbegleitung & Sparring

Wir arbeiten direkt im Projekt mit, geben Feedback in Sprints und begleiten QA-Leads sowie Testmanager mit Sparring auf Augenhöhe.

5.

Wissensverankerung & Übergabe

Wir helfen, die neuen Routinen in der Definition of Done oder in Teamleitfäden zu verankern – und ziehen uns schrittweise zurück, sobald das Team selbstständig agiert.

1.

Bedarfsanalyse & Beobachtung

Um Rollenverständnis, Kommunikation und QA-Abläufe zu analysieren, begleiten wir Ihr Team in Meetings und im Tagesgeschäft.

2.

Rollenklärung & Verantwortungsdefinition

Gemeinsam mit dem Team definieren wir, wer welche QA-Verantwortung trägt – mit klaren Zuständigkeiten und Abgrenzungen.

3.

Schulung & Coaching

Wir führen gezielte Trainings für Product Owner, Tester und Entwickler durch – z.B. zu Story-Qualität, TDD, Test-Design oder agilen QA-Praktiken.

4.

Praxisbegleitung & Sparring

Wir arbeiten direkt im Projekt mit, geben Feedback in Sprints und begleiten QA-Leads sowie Testmanager mit Sparring auf Augenhöhe.

5.

Wissensverankerung & Übergabe

Wir helfen, die neuen Routinen in der Definition of Done oder in Teamleitfäden zu verankern – und ziehen uns schrittweise zurück, sobald das Team selbstständig agiert.